++ EIL ++

Bundesweiter Warntag am 11. September - alle Infos hier

Zuletzt aktualisiert:

Am Donnerstag, 11. September 2025, findet erneut der bundesweite Warntag statt. Dieser Aktionstag, organisiert von Bund, Ländern und Kommunen, dient der einheitlichen Überprüfung der Warnsysteme für den Bevölkerungsschutz.

Ziel ist es, die Bevölkerung für das Thema Warnung im Gefahrenfall, zum Beispiel bei Naturkatastrophen oder Großbränden, zu sensibilisieren und die Bekanntheit der Warnmittel wie Sirenen, Rundfunk, Cell Broadcast und Warn-Apps zu erhöhen. Zugleich sollen die Fähigkeiten der Bevölkerung im Selbstschutz und der Selbsthilfe gestärkt und dabei die vorhandene Warninfrastruktur getestet werden.

Sirenentest 11 Uhr - Entwarnungssignal 11:45 Uhr

Dazu löst im Zuge des Aktionstages die Nationale Warnzentrale des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe über das Modulare Warnsystem MoWaS um 11:00 Uhr eine Probewarnmeldung aus. Auch die Auslösung der Sirenen erfolgt mit dem Sirenensignal 3 – „Warnung vor einer Gefahr – Rundfunkgeräte einschalten und auf Durchsagen achten!“ (einminütiger auf- und abschwellender Heulton).

Für die Bevölkerung besteht weder Gefahr noch Handlungsbedarf. Anschließend erfolgt um 11:45 Uhr eine erneute Meldung zur Entwarnung. Dabei werden die Sirenen das Sirenensignal 4 – „Entwarnung – Die Gefahr besteht nicht mehr. Informieren Sie sich!“ (einminütiger Dauerton) ausstrahlen.

Warn-App informiert ebenfalls  

Die von MoWaS ausgesendeten Warnmeldungen können über verschiedene Kanäle empfangen werden. So wird über die Warn-Apps NINA und BIWAPP auf Smartphones informiert oder mittels des Mobilfunkdienstes Cell Broadcast eine Meldung an Mobiltelefone versendet, ganz ohne zuvor eine App zu installieren. Über Cell Broadcast wird keine Entwarnung erfolgen. Auch Rundfunksender, digitale Stadtinformationstafeln und Informationssysteme der Deutschen Bahn sowie weitere Internetplattformen werden an diesem Tag Warnmeldungen verbreiten.

Verhalten im Ernstfall

  • Informieren Sie Ihre Nachbarn und Passanten über die Warnung!
  • Wiederholen Sie die Durchsagen, besonders für Menschen ohne Gehör oder Deutschkenntnisse!
  • Helfen Sie Kindern, älteren Personen und Menschen mit Beeinträchtigungen!
  • Befolgen Sie die Anweisungen der Behörden schnell und präzise!
  • Blockieren Sie keine Notrufleitungen durch Nachfragen – nutzen Sie diese nur für akute Notfälle!
  • Vermeiden Sie unnötige Telefonate im Mobilfunknetz, um Kapazitäten für Hilfskräfte freizuhalten!
  • Schalten Sie Ihr Radio ein, um weitere Informationen zu erhalten!
  • Halten Sie sich fern von Gefahrengebieten, wenn Sie nicht direkt betroffen sind!

Weitere Informationen zum Warntag 2025 sind unter www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html abrufbar.