++ EIL ++
  • Der Ausbau der erneuerbarer Energien bringt Herausforderungen fürs Stromnetz mit sich, zum Beispiel sind kurzfristige Ausfälle im Stromntz auszugleichen. Batteeriespeicher übernehmen diese Aufgabe.

Crottendorf speichert künftig Strom aus Wind und Sonne

Zuletzt aktualisiert:

In Crottendorf entsteht ein neuer Großbatteriespeicher. Er soll 15 Megawatt Leistung und 30 Megawattstunden Kapazität bieten und wird direkt ans Umspannwerk im Ort angeschlossen. Es geht dabei um eine Fläche in der Nähe der Scheibenberger Straße.

Federführend bei dem Projekt ist das Hamburger Unternehmen Big Battery Deutschland. Der Baubeginn ist für Ende des Jahres geplant. Ein halbes Jahr später soll alles fertig sein. Mit umschaltbaren Transformatoren ist der Speicher besonders flexibel und kann auf künftige Netzanforderungen reagieren. Solche Anlagen seien zentral für die Energiewende: Sie speichern Strom aus Wind- und Solaranlagen und speisen ihn bei Bedarf wieder ein. Das stabilisiere das Netz und sorge für mehr Versorgungssicherheit in der Region, hieß es in einer Mitteilung.