- Auch in Kleinneuschönberg wird an der Feuerwehr wieder ein Hexenfeuer entzündet.
Hier lodern Hexenfeuer
Zur Walpurgisnacht lodern am Dienstag, den 30. April, auch im Erzgebirge wieder die Hexenfeuer. Die Holzstapel werden traditionell am Vorabend des 1. Mai mit dem Einbruch der Dunkelheit angezündet. Die Flammen sollen einem alten Brauch zufolge die bösen Geister des Winters vertreiben.
Die Walpurgisnacht erhielt ihren Namen nach der Heiligen Walpurga, deren Gedenktag bis ins Mittelalter am Tag ihrer Heiligsprechung am 1. Mai gefeiert wurde. Als Tanz in den Mai hat der Vorabend des Maifeiertags auch als urbanes, modernes Ereignis Eingang in den heutigen Alltag gefunden.
Öffentliche Feuer lodern unter anderem hier:
Annaberg-Buchholz
16 Uhr auf dem Sportplatz in Cunersdorf
18 Uhr Am Pfarrlehn in Kleinrückerswalde
18 Uhr auf dem Sportplatz in Geyersdorf
18 Uhr Straße nach der Krönung in Frohnau
19 Uhr Parkplatz am Skilift in Königswalde
Aue-Bad Schlema
18 Uhr am Feuerwehrdepot Bad Schlema
20 Uhr Festplatz Lauter
Ehrenfriedersdorf
19 Uhr auf dem Festplatz hinter der Feuerwehr
Freiberg
19 Uhr Schloßplatz
Marienberg
19 Uhr hinter dem Gerätehaus der Feuerwehr Kühnhaide
19 Uhr an der Ladestraße in Reitzenhain
19:30 Uhr auf dem Festplatz in Niederlauterstein
21 Uhr an der Skihütte in Pobershau
Olbernhau
17 Uhr Sportplatz in Haselbach
17 Uhr in Dittmannsdorf
18 Uhr Volksheimplatz in Rothenthal
18 Uhr Sportplatz in Kleinneuschönberg
19 Uhr Am Alten Stellwerk in Oberneuschönberg
19 Uhr am Lochteich in Blumenau
19 Uhr auf der Drechsel Ranch in Dörnthal
Pockau-Lengefeld
18 Uhr auf der Wiese an der Siedlungsstraße in Pockau
20 Uhr am Gerätehaus der Feuerwehr Lengefeld
Stollberg
20 Uhr am Skihang in Stollberg
Thalheim
19 Uhr auf dem Festplatz
Zschopau
19 Uhr Maibaum setzen mit anschließendem Lampionumzug und Höhenfeuer
19 Uhr Festplatz Krumhermersdorf
Haben Sie noch mehr Hexenfeuer? Dann schreiben Sie uns per WhatsApp oder hinterlassen Sie eine Sprachnachricht unter 03733-419419.