++ EIL ++
  • Auf den Mitglie­der­ver­zeich­nissen der Auer Loge ist auch das Logo zu sehen. (Foto: Sindy Einhorn)
    Auf den Mitglie­der­ver­zeich­nissen der Auer Loge ist auch das Logo zu sehen. (Foto: Sindy Einhorn)

Mitglieder­ver­zeichnisse geben Aufschluss über Auer Loge

Zuletzt aktualisiert:

Weiterer Baustein bei der Erfor­schung der Auer Freimaurer-Loge. Vom Deutschen Freimaurer Museum in Bayreuth sind die Mitglie­der­ver­zeich­nisse einge­troffen. Sie geben Auskunft darüber, wer von 1913 bis 1930 in der Auer Loge war, über den Arbeits­plan und die Verhal­tens­re­geln. Außerdem geht aus den Unter­lagen hervor, dass die Auer Loge einen größeren Einfluss in der Region hatte als angenommen, sagt Archivar Berndt Thomas Möckel. Den Auern unter­standen weitere Freimaurer-Clubs in der Umgebung. Auch das Logo der Auer Loge ist auf den Deckblät­tern der Verzeich­nisse erstmals zu sehen.