• v.l.n.r. Prof. Dr. Martin Gräbner (TU BAF) Dr. Claudia Kirsten (DBFZ), Jenny Stukenbrock (CBC), Nikolaus Manolikakes (DBFZ), Dr. Felix Baitalow (TU BAF), Dr. Markus Piechotka (mele).

Freiberger Forscher entwickeln Kraftstoff aus Reststoff

Zuletzt aktualisiert:

Die TU Bergakademie Freiberg und Partner entwickeln ein neues Verfahren: Regionale Reststoffe wie Gärreste aus Biogasanlagen sollen zu grünem Methanol umgewandelt werden.

Ziel ist es, die Gärreste zu entwässern und zu Pellets zu verdichten. Diese Pellets werden dann in Synthesegas umgewandelt, aus dem grünes Methanol gewonnen wird. Das ist ein vielversprechender Kraftstoff für Schifffahrt, Luftfahrt, auch Straßenverkehr und für die chemische Industrie. 

Die dreijährige Forschungsphase hat bereits begonnen. Vom Bundesministerium für Forschung kamen dafür insgesamt mehr als 1,8 Millionen Euro Fördergeld.